Sie haben noch keine Muster ausgewählt
Was sind die Vorteile von Pouches?
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Vorteile von Pouches (Standbodenbeutel / flexible Verpackungen), besonders relevant für Food- und Non-Food-Anwendungen:
1. Platz- & Gewichtseffizienz
- Pouches sind leicht und benötigen wenig Platz, sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung.
- Weniger Gewicht = geringere Versandkosten und weniger CO₂-Ausstoß.
2. Flexibilität in Design und Größe
- Erhältlich in vielen Varianten: Standboden, Flat-Bottom, Seitenfalten, mit oder ohne Zipper.
- Passe Größe und Öffnung an dein Produkt an (Pulver, Kaffee, Snacks, Non-Food usw.).
3. Verbraucherfreundlich
- Wiederverschließbare Optionen (Zipper oder Druckverschluss) erhöhen den Komfort.
- Transparente Fenster zeigen das Produkt, was Vertrauen beim Kauf schafft.
4. Produktschutz
- Barriereeigenschaften schützen vor Feuchtigkeit, Sauerstoff, Licht oder Gerüchen.
- Längere Haltbarkeit ohne zusätzliche sperrige Verpackung.
5. Marketing & Branding
- Große bedruckbare Flächen für auffällige Designs.
- Mach deine Marke sichtbar im Handel, in Webshops oder auf Messen.
6. Nachhaltigkeit
- Monomaterialien und recycelbare Varianten unterstützen die Kreislaufwirtschaft.
- Weniger Materialverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Kartons, Flaschen oder Dosen.
7. Kosteneinsparung
- Günstiger als starre Verpackungen.
- Effizienter Transport: mehr Beutel pro Palette, weniger Lagerfläche.
Wie schneiden sie im Vergleich ab?
Unten findest du eine Entscheidungstabelle, die Pouches mit traditionellen Verpackungen wie Dosen, Gläsern, Kartons und Hartplastik vergleicht. Fokus: B2B-Anwendungen im Food- und Non-Food-Bereich, mit klaren Vorteilen (+) und Nachteilen (–).
Merkmal / Eigenschaft | Pouch (Kunststofffolie) | Dose / Metall | Glas / Glasgefäß | Karton / Pappe | Hartplastik |
Gewicht | + Sehr leicht | – Schwer | – Schwer | + Leicht | ± Mittel |
Transport & Lagerung | + Kompakt, flexibel | – Platzintensiv | – Zerbrechlich, benötigt viel Platz | + Stapelbar, leicht | ± Stapelbar |
Produktschutz | + Gut gegen Feuchtigkeit, Luft | + Hervorragend für lange Haltbarkeit | + Gut für Haltbarkeit | – Begrenzte Barriere | + Gut, nicht immer luftdicht |
Marketing & Branding | + Große Druckfläche | – Begrenzte Druckfläche | + Mittel | + Große Druckfläche | + Mittel bis groß |
Benutzerfreundlichkeit | + Wiederverwendbar, leicht | – Schwer zu öffnen/schließen | + Wiederverwendbar, schwer | + Einfach zu öffnen | + Wiederverwendbar, kann schwer sein |
Nachhaltigkeit / Recycling | + Monomaterialien möglich | + Recycelbares Metall | + Recycelbares Glas | + Recycelbarer Karton | – Oft schwer zu recyceln |
Produktionskosten | + Niedrig bei größeren Mengen | – Teuer | – Teuer | + Sehr niedrig | ± Mittel |
Flexibilität in Form / Größe | + Sehr flexibel | – Starre Formen | – Starre Formen | ± Eingeschränkt | – Starre Formen |
Bruch- / Leckagerisiko | ± Abhängig vom Material | + Unzerbrechlich | – Zerbrechlich | – Kann reißen | + Unzerbrechlich |
Energieverbrauch Produktion (Rohstoff) | Niedrig – 1–2 MJ/kg | Hoch – 15–20 MJ/kg | Hoch – 10–15 MJ/kg | Niedrig – 0,5–1 MJ/kg | Mittel – 3–5 MJ/kg |
Energieverbrauch Produktion (Verarbeitung) | Niedrig – 1–2 MJ/kg | Hoch – 5 MJ/kg | Hoch – 5 MJ/kg | Mittel – 2–5 MJ/kg | Mittel – 2–5 MJ/kg |
CO₂-Ausstoß (Rohstoff) | Niedrig – 0,1–0,25 kg CO₂/kg | Hoch – 1,5–2,5 kg CO₂/kg | Hoch – 1–2 kg CO₂/kg | Mittel – 0,25–0,75 kg CO₂/kg | Mittel – 0,25–0,75 kg CO₂/kg |
CO₂-Ausstoß (Verarbeitung / Herstellung) | Niedrig – 0,1–0,25 kg CO₂/kg | Mittel – 0,5 kg CO₂/kg | Mittel – 0,5 kg CO₂/kg | Niedrig – 0,1–0,25 kg CO₂/kg | Mittel – 0,25–0,75 kg CO₂/kg |
Wasserverbrauch (Rohstoff) | Niedrig – 0,5–1,5 L/kg | Hoch – 10–20 L/kg | Hoch – 7–15 L/kg | Hoch – 10–20 L/kg | Mittel – 2–5 L/kg |
Wasserverbrauch (Verarbeitung / Herstellung) | Niedrig – 0,5–1,5 L/kg | Hoch – 5 L/kg | Hoch – 3–5 L/kg | Niedrig – 0,5–3 L/kg | Mittel – 3–5 L/kg |
1. Produktion der Rohstoffe – CO₂, Energie und Wasser, die zur Herstellung des Grundmaterials benötigt werden (PE, PP, PET, Glas, Metall, Karton).
2. Verarbeitung / Herstellung – CO₂, Energie und Wasser, die zur Umwandlung in das Endprodukt benötigt werden (Beutel, Glas, Dose, Karton).
- Für Pouches: Rohstoff = Kunststofffolie (PE/PP); Verarbeitung = Schneiden, Versiegeln, Bedrucken.
- Für Glas und Dosen: Rohstoff = Glas oder Aluminium; Verarbeitung = Formen der Gläser/Dosen, ggf. Beschichten oder Bedrucken.
- Für Karton: Rohstoff = Papier/Karton; Verarbeitung = Falten und Bedrucken der Kartons.
- Für Hartplastik: Rohstoff = PE/PET/PP; Verarbeitung = Spritzguss oder Extrusion.
Kurz gesagt:
- Pouches punkten bei Gewicht, Flexibilität, Transport, Marketing und Wiederverwendbarkeit.
- Dosen und Gläser bieten starken Schutz und lange Haltbarkeit, sind jedoch schwer und teuer.
- Karton ist günstig und leicht, bietet aber nur begrenzten Schutz.
- Hartplastik liegt dazwischen, ist aber oft schwieriger zu recyceln.
- Pouches sind eindeutig am effizientesten in Bezug auf Energie, CO₂ und Wasser, vor allem wegen ihres geringen Gewichts und Materialeinsatzes.
- Dosen und Glas benötigen viel Energie und Wasser durch Schmelzen, Formen und Verarbeitung.
- Karton ist günstig und umweltfreundlich in der Produktion, aber weniger schützend.
- Hartplastik liegt im Mittelfeld; die Herstellung erfordert durchschnittlich Energie und Wasser, das Recycling ist schwieriger als bei Monomaterialien.
Durchschnittlicher Energie-, CO₂- und Wasserverbrauch beim Recycling
Material | Erläuterung |
Pouch (Kunststofffolie, Mono-PE/PP) | Kunststofffolie erfordert Trennung, Waschen, Zerkleinern und Extrusion. Monomaterialien sind einfacher als Multilayer, aber Folie ist leicht und dünn, wodurch viel Energie pro Tonne benötigt wird. |
Dose / Metall (Aluminium, Stahl) | Metallrecycling ist energieintensiv, insbesondere das Schmelzen. Aluminium ist beim Recycling im Vergleich zur Primärproduktion sehr energieeffizient, Stahl erfordert jedoch ebenfalls Reinigung und Sortierung. |
Glas / Glasgefäß | Glas ist relativ einfach zu recyceln (Waschen, Schmelzen). Niedriger CO₂-Ausstoß, aber Schmelzen benötigt Energie. Wiederverwendung von Gläsern (Pfand/Retour) reduziert die Umweltbelastung stark. |
Karton / Pappe | Kartonrecycling erfordert Trennung, Waschen und Aufschlämmen. Energieverbrauch gering, Wasserverbrauch hoch durch Prozesswasser und Reinigung von Tinte/Verunreinigungen. |
Hartplastik (PE, PP, PET) | Hartplastik kann mechanisch recycelt werden, aber Sortierung und Reinigung erfordern zusätzlichen Energie- und Wasseraufwand. PET-Flaschen sind relativ effizient, PE/PP schwieriger wegen Verunreinigungen oder Additiven. |
Sind Sie auch schon neugierig auf Pouches geworden?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die beste Verpackung für Ihr Produkt zu finden!