Vor 15:00 Uhr bestellt, am selben Tag versendet.
Kostenlose Lieferung ab € 500,-
Mein Warenkorb
0 My Sample Cart

Sie haben noch keine Muster ausgewählt

Was sind Monomaterialien?

Monomaterialien bestehen vollständig aus einem einzigen Material, zum Beispiel Kunststoff, Papier oder Aluminium. Sie enthalten keine Schichten aus unterschiedlichen Materialien und sind dadurch einfacher zu recyceln.

Unsere Monomaterial-Standbodenbeutel bestehen aus einer einzigen Kunststofffamilie, Polyethylen, PE, oder Polypropylen, PP. Sie können aus mehreren Schichten bestehen, jedoch immer innerhalb derselben Materialart. So bleibt der Beutel recycelbar und schützt Ihr Produkt optimal. Durch die Zugabe von EVOH erreichen wir eine hohe Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit.

Wählen Sie Monomaterial, wenn Sie zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen möchten, ohne bei Qualität oder Schutz Abstriche zu machen.

Was sind Monomaterialien?

Wie Monomaterialien in das Recyclingsystem passen

Ein wichtiger Grund für den Einsatz von Monomaterialien ist ihre Einfachheit. Je einfacher eine Verpackung aufgebaut ist, desto besser passt sie in der Regel zum bestehenden Abfall- und Recyclingsystem. Beim Recycling geht es um Erkennbarkeit, Sortierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Materialien. Die Materialwahl spielt dabei eine große Rolle.

Mehrlagiger Aufbau

Standbodenbeutel mit mehrlagigem Aufbau, zum Beispiel ein Kunststoffbeutel mit Aluminiumsperrschicht oder mit papierener Außenseite, sind oft für zusätzlichen Schutz oder eine bestimmte Optik konzipiert. Auch Kombinationen wie ein Kunststofffenster in einer Papiertüte oder eine Papiertüte mit Kunststoffverschlussetikett wirken harmlos, können aber am Lebensende zu Problemen führen. Die Materialien lassen sich schwer trennen, für Verbraucherinnen und Verbraucher und für Sortiermaschinen. Dadurch landet das Material manchmal im falschen Abfallstrom oder wird gar nicht recycelt.

Aufbau aus Monomaterial

Bei Monomaterial-Beuteln ist der Aufbau einfacher. Sie bestehen aus nur einer Kunststoffart. Dadurch lassen sie sich im Entsorgungssystem besser erkennen und sortieren. Weil das Material nicht mit anderen Schichten gemischt ist, bleibt es besser für das Recycling nutzbar. Die Chance auf tatsächliche Wiederverwendung ist höher als bei Verbundverpackungen.

Möchten Sie wissen, wie das in der Praxis funktioniert, lesen Sie auch unsere Seite zur Recyclingfähigkeit.

Ist Monomaterial für Ihr Produkt geeignet?

Beim Thema nachhaltige Verpackungen liegt der Fokus oft auf dem Material, ist es recycelbar, kompostierbar oder aus erneuerbaren Rohstoffen. Das ist jedoch nur ein Teil der Geschichte. Verpackungen schützen Produkte vor Beschädigung, Verderb oder Qualitätsverlust. Fehlt dieser Schutz, kann die entstehende Verschwendung eine deutlich größere Umweltbelastung verursachen als das Verpackungsmaterial selbst.

Ein Beispiel ist Kaffee. Für die Produktion von 1 Kilogramm Kaffeebohnen werden im Durchschnitt etwa 18.900 Liter Wasser benötigt. Demgegenüber steht die Verpackung, ein flexibler Beutel mit rund 26 Gramm Folie reicht aus, um 1 Kilogramm Kaffee zu verpacken. Für die Herstellung dieser Kunststoffmenge werden schätzungsweise weniger als 6 Liter Wasser benötigt, basierend auf einem durchschnittlichen Wasserfußabdruck von 183 Litern pro Kilogramm Kunststoff, Quelle, The Water Footprint Network.

Was sind Monomaterialien?Was sind Monomaterialien?
Was sind Monomaterialien?Was sind Monomaterialien?

Monomaterial ist ein klarer Schritt zu nachhaltigerem Verpacken. Ob es zu Ihrem Produkt passt, hängt von Eigenschaften Ihres Produkts und von der Verarbeitung in der Kette ab. Wenn die Anwendung stimmt, bietet ein Monomaterial-Standbodenbeutel deutliche Vorteile für Recycling und Wiederverwendung.

Sind Sie unsicher, ob Monomaterial für Ihr Produkt geeignet ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir denken mit Ihnen mit und finden gemeinsam eine Lösung, die funktioniert und nachhaltig ist.

Oder sehen Sie sich direkt unser Monomaterial-Sortiment in verschiedenen Größen, Modellen und Ausführungen an.

Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter!